Kommunikation als in Sprache gebrachte Kognition | Linguistik und Semantik | Natural Language Processing | Reverse Engineering
Die Aufmerksamkeitsspanne des Menschen ist kurz. Daher kommt der Präzision der Sprache eine hohe Bedeutung zu. In diesem Kontext sind schnelle Texte auf das Wesentliche reduziert. Sie öffnen das Mind-Set des Lesers sofort für die Sache.
Was ich in einer Minute nicht zu vermitteln vermag, gelingt mir auch nicht an einem Tag
Entscheidend ist es speziell bei der Kommunikation über Online-Medien, dass wir ein hohes Tempo einlegen. Schnell müssen wir sein auf dem Weg von der ersten Aufmerksamkeit bis zur intensiveren Aufmerksamkeit, der Beschäftigung (Engagement) mit einem Thema.
Die Aufmerksamkeit des Menschen gewinnen wir durch Nähe zu dem, worauf der Mensch sich fokussiert: thematische und emotionale Relevanz.
Algorithmische Anpassung von Content erzeugen wir durch hohe Relevanz. Hierzu ist es wiederum erforderlich, mit Menschen zu sprechen, sie nach ihren Anliegen zu fragen. Es reicht nicht, sich auf Die thematische Relevanz wird über Semantik und Linguistik (NLP, Machine Learning) gemessen. Auch die emotionale Relevanz ist messbar: Salience und Sentimentanalyse (Sentiment Detection).
Textlängen im Content-Marketing sind ein sehr abstrakter Faktor
Wo in den SERP ein Featured Snippet angezeigt wird, lässt sich eine Frage kompakt und abschließend beantworten. Zumindest deuten die Nutzersignale für Google darauf, dass eine knappe Antwort reicht. Für den Betreiber einer Website heißt das:
Die im Featured Snippet gezeigte Antwort lässt sich (ohne sie zu kopieren) in einen Content integrieren, der die Entität zum Featured Snippet abbildet. Ein langer Text, der nur den Inhalt des Auszugs behandelt, hat kaum Chancen: weil schnelle Texte die Essenz für schnelle Kommunikation sind.
Das rasende Tempo, in dem Suchmaschinen die SERP in Echtzeit bauen, deutet auf die Notwendigkeit schnell zu erfassender, thematisch eindeutiger Texte hin.
Als Texter arbeite ich wie ein Übersetzer – ich bringe Fragen von Menschen mit Antworten zusammen, maschinenlesbar
Kommunikation im Internet und über Progressive Web Apps funktioniert auf der Basis von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Im Onlinemarketing muss man daher beide Sprachen verstehen: Menschensprache und Maschinensprache.
Ich finde mich in beiden einigermaßen zurecht.